01
25

#ANREDE#,

Das Jahr 2025 nimmt Fahrt auf. Das neu konstituierte ISWA Board-Team hat sich nach einem ersten virtuellen Board-Meeting im Dezember im Februar dieses Jahres in Mailand zu einem Board Meeting sowie auch einem Strategie-Workshop unter Einbindung der Vertreter des Scientific & Technical Comittees getroffen. Die einzelnen Unter-Arbeitsgruppen sind bereits eifrig an der Arbeit die vereinbarten Themen anzugehen.
Als eines der Outcomes wird z.B. die Webinar-Serie - European Roundtable – wieder belebt um eine Austauschplattform für Themen von Europäischem Interesse zu etablieren.
Wir freuen uns über Ihre Beiträge und aktive Mitarbeit und dürfen Sie mit diesem Newsletter über Aktuelles informieren.

Ihr Arne Ragossnig,
Präsident ISWA Österreich

ISWA Austria Mitglieder – Mitarbeit in ISWA Working Groups

Die inhaltliche Arbeit von ISWA wird durch aktive Beiträge von Expert:innen in den Working Groups getragen. Als National Member von ISWA hat ISWA Österreich die Möglichkeit Personen in die 10 Arbeitsgruppen von ISWA zu nominieren. Nähere Informationen finden Sie unter folgenden Links:

    https://www.iswa.org/what-we-do/?v=06fa567b72d7
    https://iswa.at/working_groups.asp

Bei Interesse an der Mitarbeit an einer der 10 Arbeitsgruppen wenden Sie sich bitte an office@iswa.at.

ISWA Austria - Science Talk

Am 6. Mai um 16:30 Uhr laden wir herzlich zum ersten ISWA Österreich - Science Talk ein. Der letztjährige Preisträger des ISWA Austria Stipendiums informiert über Ergebnisse und Erkenntnisse aus seiner Forschungsarbeit.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Dr. nat. techn. DI Aleksander Jandric hat sich in seiner Dissertation mit dem Thema „Development of a Quick and Reliable Analytical Methodology for Improving the Recycling Potential of Advanced Materials“ beschäftigt. Das Ziel der Dissertation war es, das Screening von komplexen Materialzusammensetzungen zu vereinfachen und zu beschleunigen. Der Schwerpunkt lag dabei auf Hochleistungskunststoffen und Leiterplatten.

Alle Interessierten ersuchen wir unter Angabe der Emailadresse um Anmeldung bei office@iswa.at damit der Webinarlink zum 1. Science Talk zeitgerecht versandt werden kann.

Auch 2025 unterstützt ISWA Austria wieder die Teilnahme junger Wissenschafter:innen am jährlichen ISWA World Congress

ISWA Austria fördert unter ihren Mitgliedern bzw. Mitgliederorganisationen die Teilnahme von Studierenden bzw. Jungwissenschaftler:innen österreichischer Universitäten und Fachhochschulen, die das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, am ISWA World Congress 2025 in Buenos Aires, Argentinien, der vom 27. bis 29. Oktober 2025 stattfindet, pauschal mit EUR 600,-.
Bedingung ist, dass das von der Kongressleitung zur mündlichen Präsentation akzeptierte Paper von der/dem Antragsteller:in auch selbst beim Kongress präsentiert wird. Es werden die ersten 5 eingelangten, den Kriterien entsprechenden Anträge gefördert.

Nähere Informationen finden Sie hier.

ISWA Austria Stipendium 2025 ausgeschrieben!

Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und dessen Heranführung an die internationale Community in der Abfall- und Kreislaufwirtschaft schreibt die ISWA Austria auch 2025 wieder ein Stipendium für Studierende und NachwuchswissenschafterInnen aus.  Forschungsarbeiten wie Masterarbeiten, Diplomarbeit oder Dissertation sowie auch an österreichischen Universitäten oder Fachhochschulen durchgeführte Studien oder in hochrangigen Fachjournalen publizierte Papers im Bereich der Abfallwirtschaft und des Ressourcenmanagement, die in den Jahren 2024 und 2025 abgeschlossen wurden, können von Autoren:innen, die nach dem 1. September 1990 geboren wurden, eingereicht werden.

Das ISWA Austria Stipendium 2025 umfasst unter anderem eine zweijährige Gastmitgliedschaft als Studierende:r bzw. Individual Member der ISWA sowie der ISWA Austria, die Mitgliedschaft in einer der 10 internationalen ISWA Working Groups, eine einmalige finanzielle Unterstützung in der Höhe von € 1.000 und einen Reisekostenzuschuss für die Teilnahme an den Working Group Meetings und dem ISWA-Jahreskongress bis zu € 1.000.

Eine Expert:innen Jury, die sich aus Vertreter:innen der Universitäten, der Wirtschaft, des Ministeriums und der kommunalen Abfallwirtschaft zusammensetzt, wird die Bewertungen der eingereichten Anträge über den Sommer durchführen. Die Preisvergabe findet im Rahmen einer Veranstaltung der ISWA Austria voraussichtlich im November/Dezember 2025 in Wien statt.

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen unter office@iswa.at bis zum 4. Juli 2025!

Nähere Informationen finden Sie hier.

EU-Abfallrecht – UPDATE (powered by NHP Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH)

Die Energie- und Umweltrechtskanzlei NHP Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH hält uns über Neuerungen im EU Abfallrecht am Laufenden!

Erst vor kurzem veröffentlicht wurde die am 11.2.2025 in Kraft getretene EU-Verpackungsverordnung VO (EU) 2025/40, die ab ihrem Geltungsbeginn am 12.8.2026, all jene Unternehmer trifft, die mit Verpackungen im weitesten Sinn umgehen. Wesentliche Kernpunkte sind etwa erhöhte Nachhaltigkeitsanforderungen, die Sicherstellung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen oder erweiterte Pflichten für Erzeuger und Importeure (insb. bezüglich der Konformitätsprüfung). Darüber hinaus sind ab 2030 nicht nur Gewicht und Volumen des Verpackungsmaterials auf das erforderliche Mindestmaß zu reduzieren, sondern auch Mindestprozentsätze an Rezyklatanteil für verschiedene Verpackungsarten einzuhalten, die sich ab 2040 noch weiter erhöhen. Auch die Einführung von Rücknahme- und Sammelsystemen hat nun von den Mitgliedstaaten vorgenommen zu werden.