#ANREDE#,
bereits in der Mitte des Jahres 2025 angelangt dürfen wir noch knapp vor der Urlaubszeit auf Einiges hinweisen.
Wir dürfen Ihnen nachfolgend einen kurzen Einblick geben und freuen uns auf ein Wiedersehen bei einer der Veranstaltungen bzw. auf Ihre Beiträge in der Weiterentwicklung unseres Sektors im Rahmen des ISWA Netzwerks.
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer!
Herzliche Grüße,
Arne Ragossnig
Präsident
|
|
|
|
ISWA AUSTRIA STIPENDIUM – Verlängerung bis 14. Juli |
|
|
|
Die ISWA Austria verlängert die Einreichfrist für das ISWA Austria Stipendium 2025 bis 14. Juli 2025
Einreichungen unter office(at)iswa.at.
Weitere Informationen zur Einreichung >> LINK
Die ISWA Austria schreibt auch im Jahr 2025 für junge Wissenschafter:innen das "ISWA Austria Stipendium" in der Höhe von insgesamt € 2.000 aus, welches eine zweijährige kostenlose Mitgliedschaft bei ISWA in den Jahren 2026/27, eine einmalige finanzielle Unterstützung und einen Reisekostenzuschuss für die Teilnahme an den Working-Group Meetings der ISWA und den Weltkongressen 2026 und 2027 beinhaltet.
|
|
|
|
|
Konferenz „CCUS bei MVA´s“ – Safe the Date 02.12.2025, 14 – 18 Uhr, MVA Spittelau - Wien |
|
|
|
ISWA Österreich lädt zu einer Konferenz mit den aktuellsten Informationen zu Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS) im Bereich der (thermischen) Abfallbehandlung ein. Nicht zuletzt aufgrund der Diskussionen um eine mögliche Aufnahme von Abfallverbrennungsanlagen in den Europäischen Emissionshandel bekommt die Diskussion um die CO2-Emissionen und -abscheidung einen neuen Stellenwert.
Experten aus Deutschland, der Schweiz, Dänemark und Österreich geben einen Überblick zum Status Quo und Zukunftsplänen in Europa.
Als Vortragende konnten gewonnen werden:
• Bettina Kamuk (ISWA WGER, Dänemark)
• Moritz Tiefenthaler (BM LUK, Österreich)
• Tobias Pröll (Institut für Verfahrens- und Energietechnik
BOKU-University Wien, Österreich)
• Frank Baur (IZES GmbH - Institut für ZukunftsEnergie-
und Stoffstromsysteme, Deutschland)
• Alexander Kirchner (Energie AG, Österreich)
• Vertreter Wien Energie (angefragt, Wien Energie,
Österreich)
• Ursula Fröhlich (Stadt Zürich, Entsorgung + Recycling
Zürich - ERZ, Schweiz)
|
|
|
|
|
EU-Abfallrecht – UPDATE (powered by NHP Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH) |
|
|
|
Die am 7. Jänner 2025 in Kraft getretene EU-Bauprodukteverordnung VO (EU) 2024/3110 gilt zwar erst frühestens ab dem 8. Jänner 2026 – die damit eingeführten Regelungen sind aber bereits jetzt nennenswert. So sieht die BauprodukteVO 2024 (auch CPR 2024) etwa künftig eine kombinierte „Leistungs- und Konformitätserklärung“ einhergehend mit der CE-Kennzeichnung vor. Ebenso soll es nun mittels Einführung eines digitalen Produktpasses einfacher werden, umweltrelevante, technische Spezifikationen zur Verfügung zu stellen. Durch eine verbesserte Marktüberwachung soll zudem die Identifikation und Entfernung nicht EU-konformer Bauprodukte erleichtert werden.
|
|
|
|
|
ISWA – Jahreskongress 2025 „Re-Imagine Waste“, Buenos Aires, Argentinien, 27.-29.10.2025 |
|
|
|
Der diesjährige ISWA Weltkongress findet in Buenos Aires statt. Es treffen sich mehr als 1000 Vertreter des globalen Abfallsektors um sich zu den unterschiedlichsten Abfall-relevanten Themen auszutauschen.
|
|
|
|
|
Auch 2025 unterstützt ISWA Austria wieder die Teilnahme junger Wissenschafter:innen am jährlichen ISWA World Congress |
|
|
|
ISWA Austria fördert unter ihren Mitgliedern bzw. Mitgliederorganisationen die Teilnahme von Studierenden bzw. Jungwissenschaftler:innen österreichischer Universitäten und Fachhochschulen, die das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, am ISWA World Congress 2025 in Buenos Aires, Argentinien, der vom 27. bis 29. Oktober 2025 stattfindet, pauschal mit EUR 600,-.
Bedingung ist, dass das von der Kongressleitung zur mündlichen Präsentation akzeptierte Paper von der/dem Antragsteller:in auch selbst beim Kongress präsentiert wird. Es werden die ersten 5 eingelangten, den Kriterien entsprechenden Anträge gefördert.
Nähere Informationen finden Sie hier.
|
|
|
|
|
|