#ANREDE#,
Nach der „Sommerpause“ melden wir uns wieder mit Informationen aus dem ISWA Umfeld zurück. Wir laden Sie auch herzlich zu unserem ISWA Austria Fachforum am 2. Dezember 2025 ein und freuen uns schon auf den Austausch.
Sollten Sie Anregungen haben oder sich fachlich in die Aktivitäten von ISWA Austria oder ISWA International einbringen wollen, wenden Sie sich gerne an uns. Schon jetzt möchte ich mich bei Allen, die sich aktiv einbringen, bedanken und dazu ermuntern. Die Aktivitäten von ISWA und ISWA Austria werden durch die jeweiligen Mitglieder getragen. Danke!
Herzliche Grüße,
Arne Ragossnig
Präsident
|
|
|
|
Save the Date – ISWA Austria FachFORUM: Carbon Capture im Fokus |
|
|
|
Am 02. Dezember 2025 lädt ISWA Austria zur Fachforum nach Wien in die Müllverbrennungsanlage Spittelau (Multimediaraum).
Im Mittelpunkt stehen aktuelle Strategien und Praxisbeispiele zu Carbon Capture & Utilisation/Storage (CCUS) in der thermischen Abfallbehandlung.
Freuen Sie sich auf spannende Fachvorträge, die Verleihung des ISWA Austria Stipendiums 2025 sowie Gelegenheit zum Networking beim abschließenden Stehempfang.
Termin gleich vormerken – Details zur Anmeldung folgen bald!
|
|
|
|
|
ISWA World Congress 2025: Re-imagine waste |
|
|
|
Vom 27. bis 29. Oktober 2025 lädt ISWA zum World Congress nach Buenos Aires ein. Die führende internationale Konferenz für Abfall- und Ressourcenmanagement vereint Entscheidungsträger:innen, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, um gemeinsam über eine nachhaltige Zukunft der Abfallwirtschaft und Kreislaufwirtschaft zu diskutieren. Neben hochkarätigen Plenarsitzungen erwarten die Teilnehmenden praxisorientierte Exkursionen, technische Exkursionen sowie ein vielfältiges Kultur- und Networking-Programm.
Für eine komfortable Anreise und Unterkunft wurden attraktive Sonderkonditionen bei Partnerhotels in der Nähe des Veranstaltungsortes verhandelt. Buchen Sie Ihr Hotel frühzeitig ( LINK).
In Kürze werden auch die Programm-Highlights veröffentlicht ( LINK)!
|
|
|
|
|
ISWA-Erklärung für die UNFCCC Klimakonferenz COP30 |
|
|
|
Wenn sich die Weltgemeinschaft zur UN-Klimakonferenz COP30 in Belém, Brasilien, trifft, richtet ISWA gemeinsam mit seinen internationalen Mitgliedern und Partnern den Blick auf die entscheidende Rolle der Abfall- und Ressourcenwirtschaft für den Klimaschutz.
In einer offiziellen Erklärung appelliert ISWA an die Präsidentschaft der COP30, die Kreislaufwirtschaft und den Abfallsektor stärker in die Umsetzung der globalen Klimaverpflichtungen einzubeziehen. Nur durch ein gemeinsames Vorgehen in allen Sektoren kann eine klimaneutrale Zukunft erreicht werden.
Lesen Sie die vollständige Erklärung hier LINK.
|
|
|
|
|
ISWA beim 2. Intergovernmental Negotiating Committee zur Platikverschmutzung in Genf |
|
|
|
Der zweite Teil der fünften Sitzung des Zwischenstaatlichen Verhandlungsausschusses zur Entwicklung eines international rechtsverbindlichen Instruments zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung, auch in der Meeresumwelt (INC-5.2), fand vom 5. bis 15. August 2025 im Palais des Nations in Genf, Schweiz, statt.
Trotz intensiver Bemühungen konnte kein Konsens erzielt werden. Die Herausforderungen sind groß: Produktion und Verschmutzung steigen weiter, während die Zeit drängt. ISWA blickt der nächsten Verhandlungsrunde erwartungsvoll entgegen und bleibt fest entschlossen, die Vertragsparteien mit technischer Expertise, praxisnahen Erkenntnissen und evidenzbasierten Beiträgen zu unterstützen.
Lesen Sie die vollständige Position hier LINK!
|
|
|
|
|
Webinar: EU Waste Legislation & Circular Economy Webinar Series #1 |
|
|
|
Am 22. September 2025 veranstaltet ISWA den Auftakt der Webinar-Reihe „EU-Abfallrecht & Kreislaufwirtschaft“. Mit dieser neuen Webinar-Reihe bietet ISWA einen fundierten Überblick über aktuelle und geplante EU-Gesetzgebungen rund um kommunale Abfälle und die Kreislaufwirtschaft.
Die erste Ausgabe vermittelt zentrale Entwicklungen im EU-Abfallrecht und lädt zum direkten Austausch mit Expert:innen ein. Das Webinar richtet sich an alle Interessierten, die sich über kommende Trends informieren und Kontakte in der Branche knüpfen möchten.
Jetzt anmelden und dabei sein LINK
|
|
|
|
|
EU-Abfallrecht – UPDATE (powered by NHP Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH |
|
|
|
Am 20.5.2024 ist die neue EU-Abfallverbringungsverordnung VO (EU) 2024/1157 in Kraft getreten, tatsächlich in Geltung tritt die Verordnung jedoch erst mit 21.5.2026. Neben bürokratischen Erleichterungen für die innergemeinschaftliche Verbringung von Abfällen die in die Kreislaufwirtschaft gelangen, wird die grenzüberschreitende Verbringung von Abfällen zur Beseitigung zunehmend komplexer. Aus internationaler Sicht besonders relevant ist der Umstand, dass eine Ausfuhr von (nicht gefährlichen) Abfällen in nicht OECD-Länder, nur mehr in jene Länder erlaubt sein wird, die einerseits der EU-Kommission gegenüber ihre Bereitschaft zur Übernahme erklären und die andererseits auch in der Lage sind, die Abfälle nachhaltig zu behandeln.
|
|
|
|
|
|